Sie befinden sich hier:
Augengesundheit
Die Augen sind eines der empfindlichsten Organe im menschlichen Körper und täglich zahlreichen Stressfaktoren ausgesetzt, wie UV-Strahlung, blauem Licht von Bildschirmen und oxidativem Stress. Die Erhaltung der Augengesundheit ist entscheidend für die Lebensqualität, besonders im Alter, da viele Menschen von altersbedingten Augenkrankheiten wie der Makuladegeneration (AMD), Katarakten und trockenen Augen betroffen sind. Eine gezielte Versorgung mit bestimmten Nährstoffen kann die Gesundheit der Augen unterstützen und das Risiko altersbedingter Augenerkrankungen verringern. Zu den wichtigsten Nährstoffen für die Augengesundheit zählen Omega-3-Fettsäuren, Carotinoide wie Lutein und Zeaxanthin, Vitamine wie Vitamin C und E, sowie Mineralien wie Zink.
Omega-3
Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA (Docosahexaensäure), sind essenzielle Bestandteile der Netzhaut und tragen zur Stabilität der Zellmembranen bei. Sie helfen, Entzündungen zu lindern und fördern eine gesunde Tränenproduktion, was sie besonders wertvoll für Menschen mit dem „Trockenen-Auge-Syndrom“ macht. Zudem beugt DHA oxidativem Stress vor, der eine zentrale Rolle bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) spielt. Eine regelmäßige Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren – ob durch den Verzehr fetter Fische oder durch hochwertige Nahrungsergänzungsmittel – kann dazu beitragen, die Augen vor altersbedingten Schäden zu schützen.
Lutein und Zeaxanthin
Lutein und Zeaxanthin sind Carotinoide, die als „natürliche Sonnenbrille“ wirken und schädliches blaues Licht absorbieren, bevor es die empfindlichen Zellen der Netzhaut erreicht. Sie bilden ein schützendes Pigment in der Makula und sind in hoher Konzentration in grünem Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Brokkoli enthalten. Diese Carotinoide neutralisieren freie Radikale, die durch UV-Licht und Bildschirmstrahlung entstehen, und senken das Risiko für Makuladegeneration und Katarakte. Eine ausreichende Zufuhr von Lutein und Zeaxanthin ist entscheidend für den Schutz der Augen vor oxidativen Schäden.
Vitamin C
Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das vor allem in der Linse hohe Konzentrationen erreicht. Es schützt die Augenlinse vor oxidativem Stress, der durch UV-Licht und Umweltschadstoffe entsteht und als Hauptursache für die Entwicklung von Grauem Star (Katarakt) gilt. Studien zeigen, dass eine Ernährung reich an Vitamin C das Risiko für Katarakte verringern kann. Gute Quellen für Vitamin C sind Zitrusfrüchte, Paprika und Beeren. Da der Körper Vitamin C nicht speichert, ist eine regelmäßige Aufnahme über die Ernährung oder Nahrungsergänzung wichtig.
Vitamin E
Vitamin E ist ein fettlösliches Antioxidans, das die empfindlichen Zellmembranen in der Netzhaut schützt. Es neutralisiert freie Radikale und reduziert das Risiko für degenerative Augenerkrankungen wie AMD. Vitamin E wirkt besonders effektiv in Kombination mit anderen Antioxidantien wie Vitamin C und Lutein. Quellen für Vitamin E sind unter anderem Nüsse, Samen und pflanzliche Öle wie Sonnenblumenöl. Eine Kombination aus Vitamin E und anderen antioxidativen Nährstoffen ist besonders hilfreich, um die Augengesundheit zu unterstützen.
Zink
Zink spielt eine zentrale Rolle bei der Umwandlung von Vitamin A in das aktive Retinal, das für das Sehen im Dunkeln unerlässlich ist. Es schützt die Netzhaut und unterstützt das Immunsystem, wodurch das Risiko von Augeninfektionen und altersbedingten Augenerkrankungen reduziert wird. Zinkmangel kann zu Nachtblindheit und einer erhöhten Anfälligkeit für degenerative Augenerkrankungen führen. Gute Quellen für Zink sind Fleisch, Hülsenfrüchte, Nüsse und Vollkornprodukte. Eine ausreichende Zinkversorgung ist besonders im Alter wichtig, da das Risiko für Mangelzustände steigt.
Vitamin A
Vitamin A ist für die Produktion des Sehfarbstoffs Rhodopsin notwendig, der das Sehen bei schwachem Licht ermöglicht. Es unterstützt zudem die Gesundheit der Hornhaut und schützt sie vor Infektionen. Ein Vitamin-A-Mangel kann zu trockenen Augen und Nachtblindheit führen und das Risiko für Hornhautschäden erhöhen. Vorstufen von Vitamin A (Beta-Carotin) sind in Karotten, Süßkartoffeln und Kürbis enthalten, während das aktive Vitamin A in tierischen Produkten wie Leber und Eiern vorkommt. Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin A ist daher essenziell für die Erhaltung einer guten Sehkraft und die Gesundheit der Hornhaut.
Anthocyane
Anthocyane sind natürliche Pigmente, die vor allem in Obst und Gemüse wie Beeren vorkommen und diesen ihre leuchtenden Farben verleihen. Sie haben eine starke antioxidative Eigenschaften und schützen die Blutgefäße des Auges und verbessern die Mikrozirkulation, was besonders bei Patienten mit Netzhauterkrankungen wie diabetischer Retinopathie von Vorteil sein kann.
In vitro Studien haben des Weiteren gezeigt, dass Anthocyane den Ziliarmuskel entspannen, was wichtig für die Behandlung von Myopie (Kurzsichtigkeit) und Glaukom ist. Diese Entspannung kann den Augeninnendruck senken und die Symptome der Erkrankungen lindern.
Kombination und Synergie der Nährstoffe
Die genannten Nährstoffe wirken am besten in Kombination miteinander, da sie sich gegenseitig in ihrer Wirkung unterstützen. Die Antioxidantien Vitamin C, Vitamin E, Lutein und Zeaxanthin beispielsweise wirken synergetisch und bieten einen umfassenden Schutz vor oxidativem Stress. Die Kombination mit Omega-3-Fettsäuren unterstützt zusätzlich die Zellintegrität und fördert eine gesunde Augenoberfläche. Zink und Vitamin A wiederum sind wichtig für die Nachtsehfähigkeit und die allgemeine Gesundheit der Netzhaut.