Sie befinden sich hier:
Leaky Gut
Der undichte Darm
Leaky Gut Syndrom (LGS), auch bekannt als intestinale Hyperpermeabilität, bezeichnet einen Zustand, bei dem die Darmschleimhaut geschädigt ist und unerwünschte Stoffe wie Bakterien, Toxine und unverdaute Nahrungsbestandteile in den Blutkreislauf gelangen können. Die Darmschleimhaut, die normalerweise eine Barrierefunktion erfüllt, wird durchlässig („leaky“), was eine Entzündungsreaktion im Körper auslösen kann.
Zu den Symptomen von LGS gehören häufige Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Langfristig kann ein undichter Darm aber zu chronischen Entzündungen führen was die Ursache von Autoimmunerkrankungen, entzündliche Darmerkrankungen, Allergien und sogar neurologische Erkrankungen sein kann.
Ursachen und Auslöser
Es gibt verschiedene Faktoren, die die Entwicklung des Leaky Gut Syndroms begünstigen können:
Ungesunde Ernährung
Eine zuckerreiche, verarbeitete Ernährung, die wenig Ballaststoffe und nützliche Nährstoffe enthält, kann die Darmgesundheit negativ beeinflussen.
Chronischer Stress
Anhaltender Stress kann die Darmbarriere schwächen, da er Entzündungen im gesamten Körper verstärken kann.
Medikamente
Antibiotika, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und andere Medikamente können die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen und die Darmschleimhaut schädigen.
Dysbiose
Ein Ungleichgewicht der Darmflora kann die Funktion der Darmbarriere beeinträchtigen und so die Durchlässigkeit erhöhen.
Nährstoffe und deren Bedeutung
Die Behandlung konzentriert sich auf die Unterstützung der Darmbarriere durch eine entzündungshemmende, darmfreundliche Ernährung sowie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie:
L-Glutamin
L-Glutamin spielt eine entscheidende Rolle bei der Regeneration der Darmschleimhaut und der Wiederherstellung der Tight Junctions, die die Zellen in der Darmschleimhaut zusammenhalten und somit die Barrierefunktion unterstützen
Zink
Zink trägt zur Stärkung der Darmbarriere bei, indem es die Produktion von Proteinen fördert, die die Tight Junctions stabilisieren. Es schützt die Darmschleimhaut auch vor Entzündungen und oxidativem Stress
Omega-3-Fettsäuren
Omega-3 Fettsäuren haben starke entzündungshemmende Eigenschaften. Sie helfen, Entzündungen zu reduzieren und fördern die Integrität der Darmbarriere.
Polyphenole
Diese pflanzlichen Antioxidantien, die in Lebensmitteln wie Beeren, Tee und Rotwein vorkommen, schützen die Darmschleimhaut vor oxidativem Stress und tragen zur Stabilisierung der Darmbarriere bei.
Probiotika
Diese nützlichen Bakterien helfen, das Mikrobiom des Darms zu regulieren, und fördern die Gesundheit der Darmbarriere. Besonders Stämme wie Lactobacillus und Bifidobacterium können die Darmdurchlässigkeit verringern und Entzündungen reduzieren
Publikationen
Camilleri, M. (2019). Leaky gut: mechanisms, measurement and clinical implications in humans
Twardowska, A., Makaro, A., Binienda, A., Fichna, J., & Salaga, M. (2022).
Preventing Bacterial Translocation in Patients with Leaky Gut Syndrome: Nutrition and Pharmacological Treatment Options
Michael, S., et al. (2022). Leaky Gut and the Ingredients That Help Treat It: A Review
Jones, B., et al. (2020). Understanding Treatment for Leaky Gut Syndrome