Marine Collagen Premium+
High-End-Kollagenprodukt aus hydrolysiertem marinem Kollagen von arktischem Wildfisch (MSC-zertifiziert) kombiniert mit L-Arginin und Glycin, Vitamin C, Zink und Kupfer.
Sie befinden sich hier:
Kollagen ist das wichtigste strukturgebende Protein in unserem Körper. Es spielt eine zentrale Rolle im Bindegewebe, in der Haut, in Knochen, Knorpeln, Muskeln, Gefäßwänden und Sehnen. Im Wesentlichen besteht Kollagen aus den Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxyprolin, die sich zu sogenannten α-Ketten aneinanderreihen. Heute wissen wir, dass unser Körper* 28 verschiedene Kollagen-Typen* enthält, die jeweils individuelle Eigenschaften und Funktionen aufweisen. Diese Kollagen-Typen sind speziell auf die Bedürfnisse verschiedener Gewebetypen zugeschnitten.
Es ist gut belegt, dass der Kollagengehalt bereits ab dem 25. Lebensjahr jährlich um etwa 1 % abnimmt. Bis zum 40. Lebensjahr sind die Auswirkungen deutlicher spürbar, da die Produktion von Kollagen in den folgenden Jahren immer weiter sinkt. Menschen in ihren 80ern haben etwa 68 % weniger Kollagen als Personen in ihren 20ern. Diese Abnahme führt zu sichtbaren Zeichen des Alterns wie Falten, schlaffer Haut und Gelenkproblemen. Neben dem natürlichen Alterungsprozess tragen auch Umweltfaktoren wie UV-Strahlung, freie Radikale und Entzündungen bei. Auch ungesunde Lebensgewohnheiten wie Rauchen oder eine schlechte Ernährung beschleunigen des Kollagenabbau. Die Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie das Kollagen im Körper abbauen.
Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper und spielt eine zentrale Rolle für die Struktur und Festigkeit von Haut, Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern. Es ist das Hauptbestandteil des Bindegewebes und sorgt für die Elastizität und Spannkraft der Haut sowie für die Stabilität der Gelenke. Kollagen ist entscheidend für die Erhaltung einer gesunden und widerstandsfähigen Haut, die Beweglichkeit der Gelenke und die Regeneration des Gewebes nach Verletzungen. Es wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel zur Förderung der Haut- und Gelenkgesundheit sowie in kosmetischen Behandlungen eingesetzt.
Kollagenpräparate sind Gegenstand zahlreicher Studien, insbesondere in Bezug auf ihre Fähigkeit, die Hautelastizität zu verbessern, Falten zu reduzieren und die Gelenkgesundheit zu fördern. Studien zeigen, dass die regelmäßige Einnahme von Kollagenhydrolysat die Hautfeuchtigkeit erhöht, die Faltentiefe reduziert und die Elastizität verbessert. Ebenso haben Untersuchungen gezeigt, dass Kollagenpräparate die Symptome von Arthrose und Gelenkschmerzen lindern können, insbesondere bei älteren Erwachsenen und Sportlern.
Darüber hinaus wird Kollagen zunehmend in der ästhetischen Medizin eingesetzt, z. B. in Form von Kollageninjektionen zur Hautstraffung oder als Bestandteil von kosmetischen Produkten zur Hautpflege.
Kollagen ist ein fibrilläres Protein, das aus drei langen Polypeptidketten besteht, die sich zu einer helikalen Struktur winden. Es gibt viele verschiedene Typen von Kollagen, wobei die häufigsten im Körper vorkommenden Typen Typ I, Typ II und Typ III sind:
- Typ I: Der häufigste Kollagentyp, der in Haut, Knochen, Sehnen und Bändern vorkommt und für die Festigkeit und Struktur sorgt.
- Typ II: Vor allem im Knorpelgewebe vorhanden und wichtig für die Gesundheit der Gelenke.
- Typ III: Unterstützt die Struktur von Haut, Blutgefäßen und inneren Organen und fördert die Elastizität.
Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Kollagenproduktion ab, was zu Faltenbildung, schlaffer Haut und Gelenkschmerzen führen kann. Diese Abnahme kann durch Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Rauchen und eine unausgewogene Ernährung noch beschleunigt werden.
Kollagen ist das Hauptstrukturprotein der Haut und sorgt für Festigkeit, Elastizität und Feuchtigkeit. Es unterstützt die Zellerneuerung und die Wundheilung und hält die Haut straff und geschmeidig. Mit zunehmendem Alter nimmt die Kollagenproduktion ab, was zur Bildung von Falten, feinen Linien und schlaffer Haut führt. Durch die Einnahme von Kollagenpräparaten oder die Stimulation der Kollagenproduktion kann die Hautalterung verlangsamt und das Hautbild verbessert werden. Kollagen hilft auch bei der Reduktion von Dehnungsstreifen und Cellulite, indem es die Hautstruktur stärkt.
Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil des Knorpels, der die Gelenke schützt und deren Beweglichkeit ermöglicht. Es wirkt als „Stoßdämpfer“ für die Gelenke und trägt zur Flexibilität und Belastbarkeit des Gelenkknorpels bei. Ein Mangel an Kollagen kann zu Gelenkschmerzen und degenerativen Erkrankungen wie Arthrose führen. Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Kollagenpräparaten helfen kann, die Gelenkgesundheit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu fördern, insbesondere bei Menschen mit Gelenkbeschwerden oder sportlich aktiven Menschen.
Kollagen macht einen großen Teil der Knochenstruktur aus und trägt zur Knochendichte und -stärke bei. Es wirkt als Gerüst, das die Mineralien wie Kalzium in den Knochen bindet und so ihre Festigkeit gewährleistet. Ein Abbau von Kollagen kann zu Knochenschwund und Osteoporose führen. Kollagenpräparate können helfen, die Knochenmineraldichte zu verbessern und das Risiko von Knochenbrüchen zu verringern.
Kollagen ist nicht nur in Haut und Knochen, sondern auch in den Muskeln vorhanden. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Muskelmasse und der Funktion der Muskeln. Da Kollagen ein strukturgebendes Protein ist, hilft es bei der Regeneration des Muskelgewebes nach Verletzungen und intensivem Training. Kollagenpräparate können dazu beitragen, den Muskelabbau im Alter zu reduzieren und die Muskelfunktion zu unterstützen.
Kollagen unterstützt das Wachstum und die Festigkeit von Haaren und Nägeln. Ein Mangel an Kollagen kann zu brüchigen Nägeln und dünner werdendem Haar führen. Durch die Verbesserung der Haarstruktur und des Feuchtigkeitshaushalts der Haut können Kollagenpräparate helfen, Haarausfall zu verhindern und das Erscheinungsbild von Haut und Haar zu verbessern.
Da Kollagen an der Zellerneuerung und der Bildung von neuem Gewebe beteiligt ist, spielt es eine zentrale Rolle bei der Wundheilung. Es unterstützt die Heilung von Schnittwunden, Verbrennungen und anderen Hautverletzungen, indem es die Neubildung von Hautzellen fördert und die Wunde schneller verschließt.
Kollagen ist in verschiedenen tierischen Produkten enthalten, insbesondere in Knochenbrühen, Fleisch mit Haut, Sehnen und Knorpel. Lebensmittel wie Fisch, Rindfleisch, Hühnchen und Schweinehaut sind gute natürliche Quellen. Außerdem sind Gelatine, die aus Kollagen hergestellt wird, und Knochenbrühen reich an Kollagen und werden oft zur Förderung der Haut- und Gelenkgesundheit konsumiert.
Da die körpereigene Produktion von Kollagen mit zunehmendem Alter abnimmt, entscheiden sich viele Menschen dafür, Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kollagenhydrolysat oder Kollagenpeptiden einzunehmen. Diese Formen sind leicht verdaulich und gut bioverfügbar, sodass der Körper sie effizient aufnehmen kann.
Kollagenpräparate sind als Pulver, Kapseln oder Flüssigkeiten erhältlich, wobei Kollagenhydrolysat oder Kollagenpeptide die am häufigsten verwendeten Formen sind. Die übliche Dosierung liegt bei 5 bis 10 Gramm pro Tag, abhängig von den individuellen Bedürfnissen. Kollagenhydrolysat hat den Vorteil, dass es leicht in Wasser oder Smoothies gemischt werden kann und schnell vom Körper aufgenommen wird. Es kann am besten in Verbindung mit Vitamin C eingenommen werden, da Vitamin C die körpereigene Kollagenproduktion unterstützt.
High-End-Kollagenprodukt aus hydrolysiertem marinem Kollagen von arktischem Wildfisch (MSC-zertifiziert) kombiniert mit L-Arginin und Glycin, Vitamin C, Zink und Kupfer.
Trinkfertiger flüssiger Booster aus hydrolysiertem marinem Kollagen von arktischem Wildfisch (MSC-zertifiziert) kombiniert mit Hyaluronsäure, L-Arginin und Glycin, Astaxanthin, Vitamin C, Zink und Kupfer.