Vitamin A 1000
Vitamin A 1000 mit 1000 μg Retinol-Äquivalent pro Kapsel
Sie befinden sich hier:
Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, das für eine Vielzahl wichtiger Funktionen im Körper verantwortlich ist, insbesondere für die Erhaltung der Sehkraft, die Unterstützung des Immunsystems, die Förderung des Zellwachstums und die Gesundheit von Haut und Schleimhäuten. Es existiert in zwei Hauptformen: als vorgeformtes Vitamin A (Retinol), das in tierischen Lebensmitteln vorkommt, und als Provitamin A (Beta-Carotin), das in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten ist und vom Körper in Retinol umgewandelt wird. Vitamin A ist ein unverzichtbarer Nährstoff, der für die Erhaltung der allgemeinen Gesundheit und das Wohlbefinden notwendig ist.
Vitamin A wird in der Medizin zur Behandlung einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen eingesetzt. Es wird bei der Behandlung von Augenkrankheiten wie Retinitis pigmentosa und trockenen Augen verwendet, da es die Sehkraft unterstützt und die Augengesundheit fördert. Auch in der Dermatologie findet es breite Anwendung, insbesondere bei der Behandlung von Akne und Hautalterung, da Retinoide die Zellregeneration fördern und die Kollagenproduktion anregen.
In Entwicklungsländern ist Vitamin-A-Mangel eine der häufigsten Ursachen für Erblindung bei Kindern und erhöht das Risiko von Infektionen und Todesfällen aufgrund von Immunschwäche. Vitamin-A-Supplementationsprogramme haben in diesen Regionen signifikante Verbesserungen der Gesundheit von Kindern bewirkt, indem sie die Sehkraft schützen und die Sterblichkeitsrate verringern.
Vitamin A kommt in zwei biologisch aktiven Formen vor: Retinoide, die vor allem in tierischen Produkten wie Leber, Fisch und Eiern vorkommen, und Carotinoide, die in farbigem Obst und Gemüse wie Karotten, Süßkartoffeln und Spinat vorkommen. Beta-Carotin ist das am häufigsten vorkommende Carotinoid und wird vom Körper in Retinol umgewandelt. Retinol ist die aktive Form von Vitamin A, die direkt vom Körper genutzt werden kann, während Beta-Carotin als Vorstufe dient, die bei Bedarf in Retinol umgewandelt wird.
Vitamin A ist entscheidend für die Erhaltung einer gesunden Sehkraft. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung von Licht in elektrische Signale in der Netzhaut, die für das Sehen notwendig sind. Retinol wird in der Netzhaut in Rhodopsin umgewandelt, ein Pigment, das die Lichtempfindlichkeit der Augen unterstützt und die Nachtsicht ermöglicht. Ein Mangel an Vitamin A kann zu Sehstörungen wie Nachtblindheit führen und langfristig das Risiko von Augenerkrankungen wie Makuladegeneration und Katarakt erhöhen.
Vitamin A unterstützt die Funktion des Immunsystems, indem es die Integrität der Haut und der Schleimhäute aufrechterhält, die als erste Barrieren gegen Krankheitserreger fungieren. Es fördert die Produktion von weißen Blutkörperchen, die für die Bekämpfung von Infektionen entscheidend sind. Ein Mangel an Vitamin A kann die Immunfunktion schwächen, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen, insbesondere Atemwegs- und Verdauungserkrankungen, führen kann.
Vitamin A ist entscheidend für die Gesundheit der Haut, da es die Zellerneuerung fördert und zur Erhaltung eines gesunden Hautbildes beiträgt. Es unterstützt die Bildung von neuen Hautzellen und schützt vor Schäden durch UV-Strahlung und Umweltbelastungen. Retinoide werden häufig in der dermatologischen Behandlung eingesetzt, um Hautprobleme wie Akne, Psoriasis und Sonnenschäden zu behandeln, da sie die Hautzellenregeneration fördern und die Kollagenproduktion anregen.
Vitamin A spielt eine Schlüsselrolle bei der Zellteilung und der Geweberegeneration. Es unterstützt das Wachstum und die Differenzierung von Zellen, insbesondere in Haut, Schleimhäuten und Lungengewebe. Diese Eigenschaft macht Vitamin A besonders wichtig für die Wundheilung und die Reparatur von geschädigtem Gewebe.
Vitamin A ist auch für die Reproduktion und das normale Wachstum von Zellen und Gewebe von entscheidender Bedeutung. Es unterstützt die Entwicklung des Embryos während der Schwangerschaft, indem es die Differenzierung von Zellen in Organen und Geweben reguliert. Ein Vitamin-A-Mangel während der Schwangerschaft kann zu Entwicklungsstörungen und einem erhöhten Risiko für Komplikationen führen.
Vitamin A ist in zwei Formen in Lebensmitteln vorhanden: als vorgeformtes Vitamin A (Retinol), das in tierischen Produkten wie Leber, Fisch, Eiern und Milchprodukten vorkommt, und als Provitamin A (Beta-Carotin), das in pflanzlichen Lebensmitteln wie Karotten, Süßkartoffeln, Spinat und Paprika enthalten ist. Pflanzliche Quellen bieten den Vorteil, dass der Körper Beta-Carotin in Vitamin A umwandeln kann, wenn er es benötigt, wodurch das Risiko einer Überdosierung minimiert wird. Die empfohlene Tageszufuhr von Vitamin A beträgt etwa 700 bis 900 Mikrogramm Retinol-Äquivalent für Erwachsene, abhängig von Geschlecht und Lebensumständen.
Vitamin-A-Präparate sind in Form von Retinol (vor allem in tierischen Quellen) und Beta-Carotin (pflanzliche Quellen) erhältlich. Die Supplementation kann in Form von Kapseln, Tropfen oder in Multivitaminpräparaten erfolgen. Es ist jedoch wichtig, die Dosierung zu überwachen, da zu hohe Mengen an Retinol toxisch wirken können. Übermäßige Retinoldosen können zu Vitamin-A-Toxizität führen, die Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und in extremen Fällen Leberprobleme und Knochenschwäche verursachen kann. Beta-Carotin hingegen hat keine bekannte Toxizität, da der Körper es nur nach Bedarf in Retinol umwandelt.
Die empfohlene Tagesdosis für Vitamin A liegt bei etwa 700 bis 900 Mikrogramm Retinol-Äquivalent, wobei die Obergrenze für eine sichere tägliche Aufnahme bei etwa 3000 Mikrogramm Retinol liegt. Schwangere Frauen sollten besonders auf die Dosierung achten, da eine Überdosierung von Retinol das Risiko von Fehlbildungen beim Fötus erhöhen kann.
Vitamin A 1000 mit 1000 μg Retinol-Äquivalent pro Kapsel
High-Premium Vollspektrum Omega-3 Fischöl, gewonnen aus frischem, rückverfolgbarem und zu 100 % nachhaltigem arktischem Kabeljau und mit Zusatz von kaltgepresstem Bio-Olivenöl, 10 mg Lutein, 400 μg Vitamin A und 20 µg Vitamin D3