Vitamin K2 + D3
Natürliches Vitamin K2 und D3 in Kapselform mit 200 µg K2 (MenaQ7®) und 40 µg D3 ( Cholecalciferol) pro Kapsel
Sie befinden sich hier:
Vitamin D spielt eine herausragende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es ist nicht nur ein einfacher Nährstoff, sondern wirkt in unserem Körper fast wie ein Hormon. In den letzten Jahren haben zahlreiche Forscher, darunter renommierte Experten wie Dr. med. Volker Schmiedel und Prof. Dr. med. Jörg Spitz, Gründer der AMM, den Einfluss von Vitamin D auf viele Aspekte der Gesundheit untersucht.
Die moderne Forschung zur Rolle von Vitamin D geht weit über die klassischen Lehrbücher hinaus. Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Vitamin D nicht nur für starke Knochen sorgt, sondern auch als Schlüsselkomponente in der Prävention von chronischen Krankheiten betrachtet werden sollte. Die Bedeutung von Vitamin D für die Immunfunktion ist in Zeiten globaler Pandemien und eines erhöhten Bewusstseins für Infektionskrankheiten ein immer wichtigeres Thema. Ein ausgewogener Vitamin-D-Spiegel kann die allgemeine Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen Krankheiten erhöhen.
Vitamin D3, auch bekannt als Cholecalciferol, ist ein fettlösliches Vitamin, das eine Schlüsselrolle bei der Regulation des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels im Körper spielt. Es ist entscheidend für die Gesundheit der Knochen, Zähne und Muskeln und trägt zur Aufrechterhaltung eines starken Immunsystems bei. Vitamin D3 kann vom Körper durch Sonneneinstrahlung auf die Haut synthetisiert werden, ist aber auch in bestimmten Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten. Aufgrund seiner weitreichenden positiven Effekte auf den Körper wird Vitamin D3 oft als „Sonnenvitamin“ bezeichnet und ist besonders wichtig für Menschen in sonnenarmen Regionen.
Vitamin D3 ist besonders in der Forschung im Zusammenhang mit Knochengesundheit, Immunfunktion und Herz-Kreislauf-Gesundheit von Bedeutung. Studien zeigen, dass ein Vitamin-D3-Mangel weit verbreitet ist, insbesondere in Ländern mit wenig Sonnenlicht, und mit einem erhöhten Risiko für Osteoporose, Infektionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist.
Vitamin D3 wird in der klinischen Praxis zur Behandlung und Vorbeugung von Vitamin-D-Mangelzuständen und knochenbedingten Erkrankungen wie Osteoporose eingesetzt. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Vitamin D3 eine schützende Wirkung gegen chronische Krankheiten wie Diabetes, Multiple Sklerose und Krebs haben könnte. Weitere Forschungen werden durchgeführt, um die genauen Mechanismen und therapeutischen Potenziale von Vitamin D3 in diesen Bereichen zu untersuchen.
Vitamin D3 wird in der Haut unter dem Einfluss von UVB-Strahlen aus 7-Dehydrocholesterin synthetisiert. Nach der Synthese wird Vitamin D3 in der Leber zu 25-Hydroxyvitamin D (25(OH)D) umgewandelt, der Speicherform von Vitamin D im Körper. Diese Form wird dann in den Nieren zu 1,25-Dihydroxyvitamin D (Calcitriol), der aktiven Form von Vitamin D, umgewandelt, die für die Ausführung der biologischen Funktionen von Vitamin D verantwortlich ist. Als fettlösliches Vitamin kann Vitamin D3 im Körper gespeichert werden, weshalb es im Gegensatz zu wasserlöslichen Vitaminen nicht täglich zugeführt werden muss.
Vitamin D3 ist entscheidend für die Aufnahme von Kalzium und Phosphat aus der Nahrung. Es reguliert den Kalziumspiegel im Blut, indem es die Aufnahme von Kalzium im Darm fördert und den Abbau von Kalzium aus den Knochen verhindert. Dies ist wichtig für die Bildung und Aufrechterhaltung starker Knochen und Zähne. Ein Mangel an Vitamin D3 kann zu weichen und brüchigen Knochen führen, was zu Rachitis bei Kindern und Osteomalazie oder Osteoporose bei Erwachsenen führen kann.
Vitamin D3 spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivierung des Immunsystems, insbesondere der T-Zellen, die Infektionen bekämpfen. Es unterstützt die angeborene und adaptive Immunantwort und trägt dazu bei, Entzündungen zu reduzieren und die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken. Studien zeigen, dass Vitamin D3 das Risiko von Atemwegsinfektionen verringern und die Immunantwort auf Viren und Bakterien verbessern kann.
Vitamin D3 ist wichtig für die Erhaltung der Muskelkraft und die Vorbeugung von Muskelschwäche. Ein ausreichender Vitamin-D3-Spiegel trägt zur Verbesserung der Muskelkraft bei und kann das Risiko von Stürzen und Brüchen, insbesondere bei älteren Menschen, verringern. Ein Mangel an Vitamin D3 kann zu Muskelschwäche und Schmerzen führen, die das körperliche Wohlbefinden beeinträchtigen.
Vitamin D3 hat auch positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System. Es hilft, den Blutdruck zu regulieren, indem es die Funktion der Blutgefäße unterstützt und das Risiko von Bluthochdruck und Arteriosklerose verringert. Vitamin D3 kann entzündliche Prozesse im Herz-Kreislauf-System reduzieren und dadurch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkten und Schlaganfällen senken.
Ein ausreichender Vitamin-D3-Spiegel kann helfen, Stimmungsschwankungen und Depressionen zu lindern. Studien zeigen, dass niedrige Vitamin-D3-Spiegel mit einem erhöhten Risiko für Depressionen und kognitive Beeinträchtigungen in Verbindung stehen. Vitamin D3 spielt eine Rolle bei der Regulation von Neurotransmittern wie Serotonin, das für die Stimmungskontrolle wichtig ist.
Während der Schwangerschaft ist Vitamin D3 entscheidend für die gesunde Entwicklung des Fötus, insbesondere für die Knochenbildung. Ein Mangel an Vitamin D3 während der Schwangerschaft kann das Risiko für Komplikationen wie Präeklampsie und das Risiko von Knochendeformitäten beim Kind erhöhen.
Ein kürzlich veröffentlichtes italienisches Forschungsprojekt hat untersucht, wie die Supplementierung von Vitamin D den Darm-Mikrobiota bei Patienten mit kolorektalem Karzinom (CRC) beeinflusst. In dieser randomisierten, kontrollierten Studie erhielten 74 CRC-Patienten über ein Jahr täglich 2.000 IE Vitamin D3 oder ein Placebo. Die Ergebnisse zeigten signifikante Veränderungen in der Zusammensetzung des Darm-Mikrobiota, insbesondere eine Zunahme von Bakterien des Genus Bacteroides, bei den Patienten, die Vitamin D erhielten, im Vergleich zur Kontrollgruppe. Diese Veränderungen deuten darauf hin, dass Vitamin D nicht nur direkt auf den menschlichen Stoffwechsel wirkt, sondern auch indirekt durch die Modulation des Mikrobiota, was potenziell Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Zudem wurden geschlechtsspezifische Unterschiede in den posttherapeutischen Vitamin-D-Spiegeln und in der Mikrobiota-Zusammensetzung festgestellt.
Diese Studie unterstreicht die Bedeutung eines ausreichenden Vitamin-D-Spiegels nicht nur für die Knochengesundheit, sondern auch für die Aufrechterhaltung eines gesunden Mikrobioms, was potenziell zur Prävention von Erkrankungen wie dem kolorektalen Karzinom beitragen kann.
Vitamin D3 kommt in relativ wenigen Lebensmitteln vor, ist jedoch in fettem Fisch wie Lachs, Makrele und Hering sowie in Eigelb, Lebertran und angereicherten Lebensmitteln wie Margarine und einigen Milchprodukten zu finden. Da es schwierig ist, den Bedarf allein über die Nahrung zu decken, spielt die Sonneneinstrahlung eine wichtige Rolle bei der Vitamin-D3-Synthese. In Regionen mit wenig Sonnenschein oder in den Wintermonaten kann es notwendig sein, Vitamin D3 über Nahrungsergänzungsmittel zuzuführen, um einen Mangel zu vermeiden. Die empfohlene Tagesdosis variiert, liegt aber bei etwa 800 bis 1000 IE für Erwachsene. In sonnenarmen Regionen kann eine höhere Supplementation empfohlen werden.
Vitamin D3 ist als Nahrungsergänzungsmittel in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Kapseln, Tropfen und Tabletten. Die Dosierung variiert je nach Alter, Sonneneinstrahlung und individuellem Gesundheitszustand. Die übliche Dosierung für Erwachsene liegt bei 800 bis 2.000 IE pro Tag, abhängig von der Sonneneinstrahlung und dem individuellen Bedarf. Bei diagnostiziertem Mangel kann die Dosierung deutlich höher liegen, um den Vitamin-D-Spiegel im Blut zu normalisieren. Es ist wichtig, den Vitamin-D-Spiegel im Blut regelmäßig zu überprüfen, da eine übermäßige Zufuhr von Vitamin D3 zu Hyperkalzämie (erhöhten Kalziumwerten im Blut) führen kann, was schädlich sein kann. Entweder mit dem Vitamin K2+D3 Trocken-Bluttest von Eqology, Schnelltests in jeder Apotheke oder einem Labor.