Vitamin K2 + D3
Natürliches Vitamin K2 und D3 in Kapselform mit 200 µg K2 (MenaQ7®) und 40 µg D3 ( Cholecalciferol) pro Kapsel
Sie befinden sich hier:
Vitamin K2 ist ein entscheidendes Vitamin, das in vielen lebenswichtigen Prozessen unseres Körpers eine zentrale Rolle spielt. Obwohl es oft weniger beachtet wird als andere Vitamine, gewinnen die positiven Effekte von K2 zunehmend an Bedeutung. Es trägt zur Stärkung der Knochen bei, schützt das Herz-Kreislauf-System und spielt eine Rolle in vielen anderen wichtigen physiologischen Prozessen. Angesichts der Tatsache, dass viele Menschen über ihre tägliche Ernährung nicht genug Vitamin K2 aufnehmen, ist es ratsam, auf die Zufuhr durch eine ausgewogene Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel zu achten.
In den letzten Jahren haben zahlreiche Studien die Bedeutung von Vitamin K2 für die Prävention chronischer Krankheiten hervorgehoben. Eine bemerkenswerte Langzeitstudie mit fast 5.000 Teilnehmern in den Niederlanden zeigte, dass eine hohe K2-Aufnahme das Risiko für Herzkrankheiten, die durch Arterienverkalkung verursacht werden, deutlich reduziert. Auch die allgemeine Sterblichkeit war bei den Teilnehmern, die regelmäßig Vitamin K2 konsumierten, signifikant geringer.
Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Vitamin K2 eine Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels spielen könnte, indem es die Insulinempfindlichkeit verbessert. Dies könnte besonders bei der Prävention von Typ-2-Diabetes eine wichtige Rolle spielen, obwohl in diesem Bereich noch weitere Studien erforderlich sind.
Vitamin K2, auch bekannt als Menachinon, ist ein fettlösliches Vitamin, das eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Knochen, des Herz-Kreislauf-Systems und die Blutgerinnung spielt. Es gehört zur Familie der K-Vitamine, zusammen mit Vitamin K1 (Phyllochinon), unterscheidet sich jedoch durch seine spezifischen gesundheitlichen Vorteile. Vitamin K2 ist besonders wichtig für die Aktivierung von Proteinen, die Kalzium im Körper regulieren und sicherstellen, dass es in den Knochen gespeichert und nicht in den Blutgefäßen oder Weichteilen abgelagert wird. Es ist deshalb ein Schlüsselvitamin zur Vorbeugung von Osteoporose und Arteriosklerose.
Die Forschung zu Vitamin K2 hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, insbesondere aufgrund seiner Rolle bei der Prävention von Knochenschwund und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Studien zeigen, dass eine ausreichende Zufuhr von Vitamin K2 das Risiko von Frakturen bei postmenopausalen Frauen verringern kann und eine wichtige Rolle bei der Prävention von Osteoporose spielt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Vitamin K2 dazu beitragen kann, das Fortschreiten von Arteriosklerose zu verlangsamen oder zu verhindern, indem es Kalziumablagerungen in den Arterien minimiert.
Vitamin K2 wird auch in der Forschung auf seine Rolle bei der Prävention von Krankheiten wie Krebs, insbesondere Prostatakrebs, untersucht. Erste Studien deuten darauf hin, dass Vitamin K2 eine schützende Wirkung gegen bestimmte Krebsarten haben könnte, obwohl weitere Forschung erforderlich ist, um diese Ergebnisse zu bestätigen.
Vitamin K2 gehört zur Familie der Menachinone, die sich durch die Länge ihrer Seitenketten unterscheiden (MK-4 bis MK-13). Die beiden wichtigsten Formen sind MK-4 und MK-7, wobei MK-7 aufgrund seiner längeren Halbwertszeit im Körper als die biologisch aktivste Form gilt. Vitamin K2 wird von bestimmten Bakterien in der Darmflora synthetisiert, jedoch nicht in ausreichenden Mengen, um den Bedarf des Körpers zu decken, weshalb eine Zufuhr über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel notwendig ist.
Vitamin K2 ist entscheidend für die Aktivierung des Proteins Osteocalcin, das für die Bindung von Kalzium in der Knochenmatrix notwendig ist. Es sorgt dafür, dass Kalzium, das über die Nahrung aufgenommen wird, in die Knochen eingebaut wird und die Knochenfestigkeit erhöht. Studien zeigen, dass eine ausreichende Zufuhr von Vitamin K2 das Risiko für Osteoporose verringern kann, indem es die Knochendichte erhöht und das Risiko von Knochenbrüchen reduziert. Vitamin K2 arbeitet in Synergie mit Vitamin D3, das die Kalziumaufnahme im Darm fördert, während Vitamin K2 sicherstellt, dass dieses Kalzium effektiv in die Knochen geleitet wird.
Vitamin K2 spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von Matrix-Gla-Protein (MGP), einem Protein, das Kalziumablagerungen in den Arterien verhindert. Ohne ausreichendes Vitamin K2 kann sich Kalzium in den Blutgefäßen ablagern und zu Arteriosklerose führen, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöht. Vitamin K2 hilft, die Blutgefäße elastisch zu halten und das Herz-Kreislauf-System vor Verkalkung zu schützen, indem es sicherstellt, dass Kalzium in den Knochen bleibt und nicht in den Arterien landet.
Wie Vitamin K1 ist Vitamin K2 an der Blutgerinnung beteiligt, indem es die Aktivierung von Gerinnungsfaktoren in der Leber unterstützt. Diese Faktoren sind entscheidend, um Blutungen zu stoppen und Wunden zu heilen. Ein Vitamin-K-Mangel kann zu verlängerten Blutungen und einem erhöhten Risiko für Blutungen führen. Vitamin K2 sorgt für eine reibungslose Blutgerinnung und trägt zur Wundheilung bei.
Vitamin K2 spielt eine Rolle bei der Zahngesundheit, indem es die Mineralisierung des Zahnschmelzes unterstützt und das Risiko von Karies verringert. Es fördert auch die Erhaltung der Gelenkgesundheit, indem es Kalziumablagerungen in den Gelenken verhindert und so zu deren Schutz beiträgt.
Studien deuten darauf hin, dass Vitamin K2 dazu beitragen kann, altersbedingte Krankheiten zu verhindern. Es unterstützt nicht nur die Knochengesundheit und das Herz-Kreislauf-System, sondern wirkt auch entzündungshemmend und schützt vor chronischen Erkrankungen, die mit Alterung einhergehen, wie Arteriosklerose und Osteoporose.
Vitamin K2 kommt hauptsächlich in tierischen Produkten und fermentierten Lebensmitteln vor. Zu den besten Quellen gehören natto (fermentierte Sojabohnen), fermentierte Milchprodukte wie Käse und Joghurt, Leber, Eigelb und Fleisch von grasgefütterten Tieren. Natto ist besonders reich an MK-7, der biologisch aktivsten Form von Vitamin K2. Da Vitamin K2 in westlichen Diäten oft nur in geringen Mengen vorhanden ist, kann es sinnvoll sein, über die Supplementation nachzudenken, insbesondere für Menschen, die wenig tierische Produkte oder fermentierte Lebensmittel zu sich nehmen. Die empfohlene Tagesdosis für Vitamin K2 variiert, wobei in der Regel 100 bis 200 Mikrogramm MK-7 als ausreichend angesehen werden.
Vitamin K2 ist als Nahrungsergänzungsmittel in verschiedenen Formen erhältlich, darunter MK-4 und MK-7. MK-7 hat eine längere Halbwertszeit und wird daher häufiger für eine langfristige Supplementation empfohlen. Die übliche Dosierung für Vitamin K2 liegt bei 100 bis 200 Mikrogramm pro Tag. Es wird oft in Kombination mit Vitamin D3 eingenommen, da beide Vitamine synergetisch wirken, um die Knochengesundheit zu unterstützen und Kalzium effizient im Körper zu verteilen.
Vitamin K2 ist gut verträglich und sicher in den empfohlenen Dosierungen. Da es fettlöslich ist, wird empfohlen, es zusammen mit einer fettreichen Mahlzeit einzunehmen, um die Absorption zu verbessern. Menschen, die blutverdünnende Medikamente wie Warfarin einnehmen, sollten vor der Einnahme von Vitamin-K2-Supplementen jedoch ihren Arzt konsultieren, da es die Wirksamkeit dieser Medikamente beeinflussen kann.